Mitglieder LOGIN   
  senden

Aktuelles2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 


31. August 2009
Jubiläumsausstellung des BDS - 140 Jahre Kronberger Unternehmergeschichte(n) während des Herbstmarktes
 Eigentlich könnte der Blick überall hängenbleiben. Auf dem alten Foto des urwüchsig-eleganten Taunusrodels, den sein Kronberger Erfinder Johann Kunz gerade malerisch auf dem Rücken durch eine Taunuslandschaft trägt. Oder auf den ruckelnden schwarzweißen Werbespots aus den 30er Jahren, mit denen der Filmer Adolf Neubronner zwei Wandersburschen und eine zwei Meter lange Wurst für den Metzger Becker werben liess. Oder auf einer Erdbeerpflanze, deren Vorfahren einst sogar eigens per Luftschiff ins ferne Schweden transportiert wurden, um dort für leckere Cronberger Erdbeeren zu werben ... Doch Rodelschlitten, Werbefilme oder Erdbeerpflanzen sind nur drei Facetten aus 140 Jahren Kronberger Unternehmensgeschichte(n), die vom 11.-13. September in der Stadthalle zu sehen sein werden. Für den Bund der Selbständigen Kronberg e.V. hat Ausstellungsmacherin Anke Wenderoth vielfältige Fundstücke aus diesen fast eineinhalb Jahrhunderten zusammengetragen und in einem eigens eingerichteten "Unternehmerzimmer" zu einer bunt-unterhaltsamen Rauminstallation geformt. Doch nicht nur von einzelnen Kronberger Unternehmern wird in der Ausstellung erzählt, sondern auch vom Zusammenschluß der Handwerker und Gewerbetreibenden in einem Verein, der sich um die Vertretung der wirtschaftlichen, beruflichen und sozialen Interessen seiner Mitglieder kümmert. Er wurde 1869 unter dem Vorsitz des Geheimraths von Gagern als Lokal-Gewerbeverein gegründet. Eines der wichtigsten Anliegen des Vereins war damals die Errichtung einer gewerblichen Fortbildungsschule, um den Handwerkernachwuchs tatkräftig zu unterstützen. „Ein bemühen, das um so höher zu schätzen war, als um jene Zeit an die Errichtung von Berufsschulen überhaupt noch nicht gedacht wurde“, wie es August Wiederspahn später formulierte. Ein frühes Beispiel, welche Rolle Bildung schon damals für die Wirtschaft spielte. Höhepunkt des Vereins-Wirkens war bereits 1903 die Veranstaltung einer Kunst-und Gewerbeausstellung in Kronberg. „Das von berechtigtem Selbstbewusstsein getragene Können seiner Mitglieder ... ließ die Ausstellung zu einer repräsentativen Veranstaltung werden, und bescherte der Stadt eine spürbare Werbung und Vermehrung ihres wirtschaftlichen Ansehens“, bemerkte Wiederspahn in der Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Handwerker- und Gewerbevereins 1969. 1990 wurde aus dem Handwerker und Gewerbeverein Kronberg-Schönberg der Bund der Selbstständigen Kronberg e.V., der nun auch Freiberufler und Dienstleister unter seinem Dach aufnahm.

Am 12. Und 13. September findet zeitgleich zum Herbstmarkt noch einmal eine "Kunst- und Gewerbeausstellung" statt - diesmal allerdings en miniature als Referenz an die Handwerker, Kaufleute und Unternehmer, die diese Geschichten schrieben. Die Vernissage ist am 11. September 2009 um 19.30 Uhr, Stadthalle, Raum Feldberg 2



Thomas Blank
Taunus-Tanzschule
  Jobs
  Angebote

Kontakt:
BDS Bund der Selbstständigen
Kronberg im Taunus e.V.
Heike Pestinger
Telefon: 06173 / 6 77 29
Telefax: 06173 / 32 32 43
E-Mail: info@bds-kronberg.de